Honig aus Wiesbaden

Seit nun einem Jahr habe ich einen Garten, wo meinen Bienenvölker ihren Standort gefunden haben. Umringt von vielen Kleingärten, Linden und auch Robinien ist das Blühangebot reichhaltig und divers, was an den eingetragenen Pollen zu erkennen ist.
Rückblick 2021
Nicht nur Corona hielt uns auch dieses Jahr wieder auf Trab, nein auch das Wetter machte es nicht für die Imker*in nicht immer leicht. Wie in den letzten Jahren schon so oft, ging die Königin frühzeitig in Brut und die Sorge um ausreichend Futter war ein ständiger Begleiter während des Frühjahrs. Ich hatte dann nach doch anfänglichen Eintragens den Honigraum aufgesetzt, mußte jedoch bald feststellen, dass diese Reserven für das Volk benötigt wurde. Zwei Völker hatten stark zu kämpfen, so dass ich diese auch noch recht weit in das Frühjahr hinein auffüttern mußte. Die Honigernte war in 2021 mit 23kg überschaubar. Die beiden Ableger hatten sich gut entwickelt, so daß ich eigentlich ganz zuversichtlich in den Spätsommer ging und die Behandlung gegen Varroa anfangs auch gute Erfolge erzielte. Im Laufe des Herbstes stieg der Varroadruck ziemlich stark an, doch für eine Ameisensäurebehandlung war es zu spät, da die Temperaturen zu niedrig für die Anwendung waren. Im Ganzen betrachtet ein sehr anstrengendes Jahr und ich merke, dass ich jedes Jahr dazu lerne.

Honigbiene auf Lavendel